Wednesday, October 25, 2006

Some spots from Urumchi

The last Westerners and Chinese would think of Urumchi is it beeing a modern city. A guy from Urumchi customs told me, usually when he travels to any other place in China and tells the people that he's from Urumchi, they tend to ask him: "Urumchi, do you have cars there?" He usually answers: "No, we don't, but we have donkeys!"


So, where's the donkey?

Maybe upstairs?

A little donkey?


Still no donkey. Just Chinese-Uigur chicken.

Thursday, October 19, 2006

Corruption: Lesson 1

A Chinese visa is usually not the most difficult one to get, in Germany at least. In Kyrgyzstan the situation is slightly different.

The organization I work in was invited to attend a conference in Urumchi by a major development bank. The official invitation letter in my hands, signed by the president of this bank, I went to the Chinese consulate to get the visa. Maybe it's worth mentioning that the conference was kind of on a ministerial level, that means: important.
So, I am standing at the counter without expecting anything bad to happen, the girl on the other side of counter takes my passport and my invitation, looks over it and tells me: "No, I can't give you a visa, there's no Chinese signature and no red stamp on your invitation." Of course, in China, all the important documents must have red stamps on it. But an invitation signed by the president of a major development bank, for a conference on ministerial level – you kind of might think that this one should work without a red stamp.

I tried to argue with her that we were a governmental organization and this was a high level meeting and of course there's no Chinese stamp on it because the invitation is from the bank, but if the conference is hosted by the Chinese government, in China, the Chinese wouldn't have anything against having us in. After five minutes non-stop-talking I at least convinced her to talk to the consul, but the consul gave me the visa just as little as the girl. No Chinese red stamp – no visa.
Terrible situation, it was Wednesday, my flight was on Saturday. Fortunately I met Svetlana in the consulate, a woman who managed a tourist/visa agency just next door to the consulate. She told me that she would help me to arrange the visa, even whithin one day. We agreed that I would phone the bank and ask them whether they could send me a Chinese invitation; otherwise I would phone her.

Later this evening I went to the tourist agency, that indeed was in the house next to the Chinese consulate to bring Svetlana my passport, because the bank said that it would take them 3 days to get an official invitation from the ministry. Guess who was sitting in the room next to Svetlana? The same girl from consulate that refused to give me the visa. It was kind of a funny situation, I told her that except Kyrgyzstan only the Chinese consulate in Kasakhstan didn't accept the bank's invitation. She answered that it was not her fault, the consul was new to Bishkek, just finished university, didn't know yhe situation well...

Anyway, two days later I got my visa. The same consul that refused to give me the visa on the basis of an official invitation now gave me the visa on the basis of a tourist invitation, from which she must know that it’s bought from officials in China. She may even have remembered my passport because there are no that many German passports in the Chinese consulate in Kyrgyzstan and even fewer defiant Germans that don’t accept that they don’t get a visa to a country they’ve been already six times to. I paid 30USD more that I would have paid in the consulate.










The Chinese consulate in Bishkek is open 3 days a week, 9-12. From what I saw, the amount of visa issued regularly can’t be more than ten a day. The amount of passports I saw in the tourist-agency was about 60. That means that amount of visas issued irregularly is six times more that the regular ones, with a surplus of 20$ per passport (I had to pay 10$ more because my passport was not Kyrgyz).

Additional Information: The people who work for official organs usually earn 50$ a month. I don’t think it’s different with the local Kyrgyz staff in the Chinese consulate.

So far about corruption. It would be easy to be judgmental but let's face it: Such agencies provide a possibility of traveling to China or to many other countries to which people otherwise wouldn't be able to travel to at all because they happened to have the wrong passport or to live in the wrong country. It doesn't work for countries like Germany or many other EC countries but it does work for many other Asian and Central-Asian courtiers where the visa-regimes are unnecessary complicated. The illegal sector fulfills the existing demand, that can't be regulated on a legal level due to different reasons that are not consistently reasonable.

This considerations led me to the following question:

If agencies like this, that are working on an illegal basis and promote corruption, give people a possibility to do things that should be normal (for ex. getting a short-term visa to a neighboring country) but are not due to certain circumstances, may corruption be something good after all?




Wednesday, October 11, 2006

Bishkek? Where the hell is Bishkek?

Hey everybody,

for the non German-speaking part of my family and friends I dicided to change the blog language to English (some posts may still be in German but I promise that this will be an exception!). So, for those who see my blog for the first time and for others, who didn't know yet but never dared to ask, where Kyrgyzstan and Bishkek actually are and in which remote part of the world I decided to spend the next six months, too :-) here comes a short introduction:















There are officially 5 Million people living in Kyrgyzstan, 1 Million in Bishkek, 1 Million (inofficially) in Russia in Kazakhstan and the other 3 Millions in the two other big cities (Osh and Jal-al-abad) and in the rest of the country. Please note that Kyrgyzstan ist about half the size of Germany!

So, I will be spending here 6 months on an internship in the German Technical Cooperation and it will be a pleasure to me (never would say this in German!) to let you take part in all (Ok, not all, but many) of the things I will encounter in this crazy country.

PS: I would like to thank the wonderful sponsor of this map , the one and only olr.

Saturday, October 07, 2006

Ein Samstag in Bishkek

Samstag – der freiste und gleichzeitig stressigste Tag der Woche. Die Arbeitswoche ist rum, der Montag noch ganz weit weg und es ist endlich einmal Zeit, alles zu erledigen, wozu man unter der Woche nicht gekommen ist: Joggen im Park, Einkaufen, Staubsaugen, Wäsche waschen und abends… ja, was eigentlich abends? Normalerweise verbringt man den Samstagabend mit Freunden oder Bekannten irgendwo in einer Kneipe, im Café, im Kino oder wo auch immer.

Nachdem ich alles bis zu den drei Punkten erledigt habe, ist es nun Samstagabend, 22:15 und anstatt irgendwo aus zu sein, verbringe den Abend vor dem Fernseher mit der populären russischen Fernsehshow, die im RTL-Programm wohl „Stars on Ice“ heißen würde. Es ist etwas ähnliches, wie diese Show auf RTL, in der Nichttänzer mit B- und C-Sternchen Standart- und Lateintänze einübten und dann nach und nach von einer Pseudestar-Juri rausgewählt wurden. Nur, dass in der russischen Version die „Stars“ wirkliche Stars/Berühmtheiten sind bis zu ernsthaften Nachrichtenmoderatoren, sie tanzen mit EM- und Olympiasiegern, die Juri auch aus richtigen Stars unter dem Vorsitz einer langjährigen Trainerin der russischen Olympiasieger besteht und die Show selbst nicht von einer Art Michelle Hunziker, sondern vom Sieger der Eislaufeinzelmeisterschaften der letzten Olympischen Spiele, diesem langhaarigen blonden Sibirier, moderiert wird (nebenbei: die Show läuft im ersten Kanal, dem russischen ARD.) Wieso setzen die Russen eigentlich die RTL-Konzepte so viel besser um, als RTL selbst?

Warum aber die Fersehcouch statt der Kneipe mit den neuen Kollegen? Nicht, weil es in Bishkek keine Kneipen oder Cafés (oder Restaurants) gibt, derer gibt es viel mehr als man einem Entwicklungs- oder Transformationsland wie Kirgisien zutrauen würde. Vielmehr, es ist gerade Ramadan, und diese sind ab 19 Uhr so voll, dass man ohne Reservierung keinen Tisch bekommt. Nachdem die Bishkeker also bis 19 Uhr gefastet haben, rennen sie die Türen der Lokale ein und schlemmen alles nach, was sie den ganzen Tag über versäumt haben!

Ich war gestern abend zum Seminarabschluss mit Kollegen gemeinsam essen und durfte so hautnah miterleben, wie also Ramadan in Kirgisien begangen wird: Das türkische Restaurant war bis auf den letzten Tisch voll, die Teller haben kaum auf die Tische gepasst und mancherorts sah man sogar den Alkohol!

Der kirgisische Islam ist gewissermaßen mit der Übernahme westlicher Ideen in China vergleichbar - „Islam kirgisischer Prägung“ sozusagen: Die Aspekte, die man gut fand übernahm man und die anderen, wie das Alkoholverbot zum Beispiel, eben nicht.

Aber warum die Fernsehcouch? Hierzu eine kleine Lektion zu den Grundzügen der kirgisischen Gesellschaftsstruktur:

Mit Mitte Zwanzig sind Krigisen und Kirgisinnen im Allgemeinen schon lange verheiratet und haben mindestens ein Kind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Assistentin meines Chefs: 24 Jahre alt und hat schon einen fünfjährigen Sohn. Da geht man samstagabends in keine Kneipen mehr!

Die Leute lernen sich also zumeist an der Universität kennen, heiratet mit ca. 20, kriegen Kinder und wenn sie mit der Uni fertig sind, sind die Kinder groß genug, dass man sich um die Karriere kümmern kann. Unser „Kinder oder Karriere“-Problem stellt sich hier irgendwie gar nicht. Wenn man allerdings, so wie ich oder die meisten in meinem Bekanntenkreis, mit Mitte zwanzig noch nicht verheiratet ist … chances are that you won’t somebody to marry you at all, denn „da kann doch etwas nicht stimmen.“ Die Leute lernen sich also kennen und heiraten möglichst schnell (und jung), denn alle zwischenmenschlichen Beziehungen werden von den Eltern sehr sorgfältig kontrolliert. Daher lässt sich auf den dunklen Bishkeker Gehwegen abends ein ähnliches Phänomen beobachten, wie nachts in Shanghaier Parks: Junges Paare, innig ineinander verschlungen, reglos (oder fast reglos) wie für Ewigkeiten verharrt … Jetzt ist es ja noch ziemlich war, aber im Winter gehen die Temperatur bis zu -25°C runter! Wer würde da nicht möglichst schnell heiraten?

Friday, October 06, 2006

Eine kleine Lektion über die (Un)Praxis der WTO in Zentralasien

Seit heute bin ich stolze Besitzerin des Wissens über die Kunst des Nutzens meines heimischen Internetanschlusses sowie der dazugehörigen Prepaid-Internetkarte. Der einzige Wehrmutstropfen nur - die Internetverbindung über das integrierte Modem meines Notebooks mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 26,4 kBit/s. (wird also nichts wegen den roten Ecken)

Das einwöchige WTO-Seminar ging heute zu Ende mit spannenden Diskussionen von der Art, wozu braucht zum Beispiel ein Land wie Uzbekistan überhaupt die WTO? Oder, wie soll man Grenzbeamte die offiziell nur 50 Euro im Monat verdienen dazu bringen, keine Schmiergelder mehr an den Grenzen zu fordern weil man die bisherigen Schmiergelder in offiziellen Steuern umgewamdelt hat?

Für einen Europäer ist Zentralasien ein nicht leicht zu begreifendes Pflaster. Man stelle sich vor: Der Geschäftsmann des Landes A will Waren, Tomaten zum Beispiel, in das Land B exportieren.
Aber: An die Information, welche Formulare man benötigt, um seine Tomaten ordnungsgemäß über die Grenze nach B zu bringen und welche Einfuhrsteuern auf Tomaten zu zahlen sind, weiss niemand .
Warum nicht? Weil die Informationen einfach nicht zugängig sind. Nicht einmal durch einen direkten Anruf im zuständigen Ministerium, und wer macht das schon. Und nicht einmal in Kirgisien, das als WTO-Mitglied (seit 1998) zur Transparenz verpflichtet wäre.
Da das mit den Formularen also niemand so genau weiss, hat sie auch kaum jemand vollständigerweise dabei und wird folglich an der Grenze oder unterwegs angehalten, von wegen "Keine Formulare, so geht das aber nicht ... " usw. Steht also 19 Studnen an der Grenze herum, die Kühlanlange des Lasters funktioniert vielleicht nicht besonders gut, und vielleicht ist auch noch das Land C zwischen den Ländern A und B und somit zwei Grenzübergänge. Also, der Exporteur steht 19 oder auch 38 Stunden an Grenzen herum, wird ein Paar Hundert Dollar an Schmiergeld los und bis er endlich im Land B bei dem Abnehmer X angekommen ist, sind die Tomaten auch schon hin. Volkswirtschaftlicher Schaden? Aber sicher!
Also fragt man als rationaler Europäer: Warum erhöht man einfach nicht die Zölle um den Schmiergeldbetrag, zahlt den Zollbeamten entsprechend mehr als 50 Dollar im Monat, feuert Leute für das Annehmen von Schmiergeldern, veröffentlich die Formalitäten und beschleinigt die Zollprozeduren sagen wir von 19 Stunden auf 2 (von der europäischen 40 Minuten redet ja keiner). Wieviel mehr Tomatenlaster würden dann wohl von A nach B fahren und wieviel mehr Zollgebühren würde Staat B wohl einnehmen und an relativen Arbeitsstunden für seine Zollbeamten sparen?
Logisch? Nee! Weil der Staat nicht in der Lage ist die Zolleinnahmen umzuverteilen und der Zollbeamte auch mit mehr Gehalt weiter Schmiergelder fordern wird. Warum? Ein Zollbeamter in Zentralasien verdient durchschnittlich 5000 USD, im Monat, an Schmiergeldern! Das könnte nicht einmal die BRD ihren Zollbeamten zahlen. Ausserdem bleiben die meisten eh nicht lange auf den Posten. Man kauft sich nämlich für ca. 100.000 USD so eine Zollbeamtenposten, und dann musst man natürlich das Geld wieder reinholen, die eigene Familie versorgen usw. So funktioniert das übrigens nicht nur für Zollposten, sonder auch für Bürgermeisterämter, Provinzgouverneure, Mi... ... (Das heisst nicht, dass es nicht auch ehrliche gibt)
Und es stellt sich unweigerlich die Frage: Was wollen die UNO, EU, USAid und die diversen anderen nationalen und internationalen Organisationen und Gesellschaften nochmal mit ihrer Entwicklungshilfe in Zentralasien?

Diese Frage habe ich ernsthalft nicht nur mir selbst sondern auch einigen lokalen Kollegen und einem Vetreter des tadschikischen Wirtschaftsministeriums gestellt. Es stimmt, es verschwindet unglaublich viel von dem Geld der westlichen Entwicklungshilfte in den Taschen diverser Regierungsfunktionäre. Auf der anderen Seite ist Europa schon so eine Art "Paradies", und zwar nicht in dem Sinne, dass man bereit ist alles zu übernehmen oder sich alles diktieren zu lassen, sondern primär im wirtschaftlichen Sinne. D.h., das westliche Wirtschafts- und Sozialsystem wird für erstrebenswert gehalten (das politische durchaus nicht unbedingt, es wird vielmehr sehr kritisch beäugt). Und allein unsere (also des Westens) Präsenz hier in Zentralasien zeigt den Menschen, dass man vom wirtschaftlichen Aspekt her viel besser Leben könnte und lässt so einen Eigenantrieb entstehen (Neid ist ein mächtiges Gefühl), etwas im eigenen Land zu verändern. Das ist wohl der in Privattaschen (denkt an das Wiedereinholen der Gelder, die man für Ämter bezahlt hat) versiebenden Entwicklungshilfegelder durchaus wert.

Tuesday, October 03, 2006

Moskau, Sheremetievo International Airport, 21:43 Ortszeit (Moskau)

Location: Ein Restaurant am Moskauer Sheremetievo Airport,

vor mit ein Teller mit Pfannkuchen mit Kavier und ein Glas frisch gepressten Orangesaft. Ich weiss, Kavier ist schon dekadent, aber wenn ich mich schon für ein Paar Stunden in meiner Heimatstadt (oder zumindest in ihrem Flughafen), dann muss man es den Moskauern gleich tun. Außerdem habe ich mich schon den ganzen Flug lang auf Kavier gefreut.
Lag vielleicht daran, dass wir so lange auf das Essen warten mussten, denn mein Flieger ist mit einer gut einstündigen Verspätung („due to technical reasons“) in Frankfurt gestartet. Welche „technical reasons“ pflegt die Aeroflot im Allgemeinen nicht zu sagen, da gab es auch diesmal keine Ausnahme, allerdings vermute ich auf Grund der Handlungen der Flugbegleiter/Innen hinter mir (ich saß in der vorletzten Reihe) ein nicht einwandfreies, bzw. nicht existentes Funktionieren der Toilettenspülung (ernsthaft) der hübschen neuen Airbus A320. Ab das wohl auch in den guten alten Tupolevs vorkommen kann?
Ansonsten verlief der Flug ganz ruhig, der Service ist durchaus mit Lufthansa vergleichbar, insbesondere wenn es um die Freundlichkeit geht, nur die Sitzabstände sind größer.
Der internationale Flughafen Sheremetievo, so weit ich weiss der größte Moskaus ist insgesamt ungefähr so groß wie vielleicht der Teilbereich A in Frankfurt oder die Hälfte von Frankfurt Hahn, allerdings hat man es geschafft, nahezu alle Sitzgelegenheiten durch Duty Free Shops zu ersetzten, oder von der Bequemlichkeit der verblieben habe ich bereits all denjenigen vorgeschwärmt, die wissen, dass ich mal eine Nacht am Moskauer Flughafen verbringen durfte.

Die „gute alte Tupolev“ erwies sich als ein Flugzeug, dass der Airbus nicht nur in nichts nachstand, sondern ihr technisch, wie ich sagen würde, deutlich überlegen ist. Wir flogen mit einer TU-154M, das „neueste“ Modell, der TU-154 Familie, wurde ab 1984 gebaut. Gewiss, das Innendesign ist nicht so hübsch glänzend, wie das einer Airbus und es ist alles etwas enger. Dafür braucht sie beim Start nur ein Drittel der Strecke, landet ebenso schnell und fliegt deutlich steilere Kurven als die westlichen Passagierflugzeuge. Der Service war deutlich besser als auf der Strecke von Frankfurt und die Sitze, obwohl enge, bequemer. Eine kleine interkulturelle Anekdote am Rande. Nach der üblichen Ansage (in Russisch und Englisch), der Flug wäre ein Nichtraucherflug und das Konsumieren anderer alkoholischer Getränke, als derjenigen, die ab Bord verkauften sei untersagt wurde diese Ansage vor dem Start und währen des Flugs mehrmals wiederholt – allerdings ausschließlich in Russisch!

Nach einem sauberen, knapp vierstündigen Flug landeten wir in Bishkek, ich wurde von einem Fahrer der GTZ abgeholt und zu einer kirgisischen Kollegin gefahren. Dort gab es erstmal (sehr nett!) leckeres Frühstück und dann ging es zuerst in Büro, Kollegen kennenlernen und dann Wohnungen anschauen.

Nun wohne ich in einer netten 2-Zimmer-Wohnung 15 Gehminuten von meinem Office. Fotos folgen, sobald ich welche gemacht habe!